82,7 Mill. Bevöl­kerung

43,1 Mill. Wohnungen

75 % Öl- und Gasheizungen

NEU

Zum Thema

Presse­mitteilungen

9. April 2025 Zensus 2022: Singlehaushalte zahlen um 6,2 % höhere Mieten pro Quadratmeter als Haushalte mit mehreren Personen

Mehr erfahren

29. Januar 2025 Zensus 2022: Ergebnisse zu Bevölkerung und Wohnungen liegen jetzt für Wahlkreise zur Bundestagswahl 2025 vor

Mehr erfahren

11. Dezember 2024 Zensus 2022: Knapp die Hälfte der Neubauten mit Zentralheizung heizte mit Wärmepumpe

Mehr erfahren

30. Oktober 2024 Nachträgliche Zählungen einzelner Kommunen haben keine Auswirkungen auf Ergebnisse des Zensus 2022

Mehr erfahren

16. Oktober 2024 Zensus 2022: In München lebten anteilig die meisten Akademikerinnen und Akademiker

Mehr erfahren

Aktuell

Videos und Podcasts

Grafiken

Zenus 2022 - kurz zusammengefasst: Ergebnisse Bevölkerungszahl und Demografie

1 von 17

Zenus 2022 - kurz zusammengefasst: Ergebnisse Bevölkerungszahl und Demografie

Zenus 2022 - kurz zusammengefasst: Ergebnisse Wohnen

2 von 17

Zenus 2022 - kurz zusammengefasst: Ergebnisse Wohnen

Heizungsenergieträger Wärmepumen, Solar-/Geothermie, Anteil an allen Gebäuden mit Zentralheizung nach Baualtersklassen

3 von 17

Heizungsenergieträger Wärmepumen, Solar-/Geothermie Anteil an allen Gebäuden mit Zentralheizung nach Baualtersklassen

Der größte Anteil von Akademikerinnen und Akademikern. Personen im Alter von 15 Jahren und älter am Stichtag 15.05.2022

4 von 17

Der größte Anteil von Akademikerinnen und Akademikern. Personen im Alter von 15 Jahren und älter am Stichtag 15.05.2022

Anteil der Bevölkerung im Alter von 100 Jahren oder älter nach Wohnform

5 von 17

Anteil der Bevölkerung im Alter von 100 Jahren oder älter nach Wohnform

Anteil von Familien, die im selbst genutzten Eigentum wohnen

6 von 17

Anteil von Familien, die im selbst genutzten Eigentum wohnen

Anteil von Familien, die auf einer Fläche von 40 bis 59 m2 wohnen

7 von 17

Anteil von Familien, die auf einer Fläche von 40 bis 59 m2 wohnen

Eingewanderte Bevölkerung nach den häufigsten Herkufntsländern am Stichtag 15.05.2022

8 von 17

Eingewanderte Bevölkerung nach den häufigsten Herkufntsländern am Stichtag 15.05.2022

Leerstehende Wohnungen nach Dauer des Leerstands

9 von 17

Leerstehende Wohnungen nach Dauer des Leerstands

Leerstehende Wohnungen nach Grund des Leerstands

10 von 17

Leerstehende Wohnungen nach Grund des Leerstands

Energieträger der Heizung von Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum

11 von 17

Energieträger der Heizung von Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum

Durschschnittliche Wohnfläche, Wohnungen in Wohngebäuden, in Quadratmetern

12 von 17

Durschschnittliche Wohnfläche, Wohnungen in Wohngebäuden, in Quadratmetern

Durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter

13 von 17

Durchschnittliche Nettokaltmiete pro Quadratmeter

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen

14 von 17

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen der größten Städte

15 von 17

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen der größten Städte

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen nach Gemeindegrößeklassen

16 von 17

Abweichungen bei den Bevölkerungszahlen nach Gemeindegrößeklassen

Abweichungen bei deutschen und ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern

17 von 17

Abweichungen bei deutschen und ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern

Publikationen

Gitterdaten zum Download für geografische Informationssysteme (GIS)

Zu allen im Zensus-Atlas gezeigten Karten sowie zu weiteren Merkmalen auf Gitterzellebene befinden sich hier die zugehörigen Daten zur freien Nutzung (mit Namensnennung) als OpenData. Jedes ZIP-Archiv enthält die Daten des Themas für das 10km-, 1km- und 100m-Gitter als csv-Datei sowie eine ausführliche Datensatzbeschreibung als Excel-Datei. Die Datensatzbeschreibung ist auch einzeln verfügbar, um sich vorab zu informieren.

Insbesondere die Daten für 100m-Gitterzellen sind aufgrund ihrer Größe nicht mehr mit Tabellenkalkulationen wie Excel zu öffnen und werden zu Analysezwecken im Allgemeinen mit GIS-Werkzeugen verarbeitet.

Mit einem Klick auf den jeweiligen Themenbereich gelangen sie zu den entsprechenden Dateien zum Download. Um Vergleiche zu ermöglichen und Entwicklungen nachvollziehbar zu machen werden hier in Kürze auch verschiedene Datensätze des Zensus 2011 aus den Bereichen Bevölkerung, Gebäude, Wohnungen, Haushalte und Familien als INSPIRE-konforme 1 Kilometer- und 100 Meter-Gitter zur Verfügung stehen. 

Bevölkerung

Bevölkerungszahlen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Bevölkerungszahlen in Gitterzellen" (XLSX, 94KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bevölkerungszahlen in Gitterzellen
(zip, 18 MB, nicht barrierefrei)

Deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren in Gitterzellen
(zip, 20,8 MB, nicht barrierefrei)

Ausländeranteil

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Ausländeranteil in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausländeranteil in Gitterzellen
(zip, 19,63 MB, nicht barrierefrei)

Ausländeranteil ab 18 Jahren

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Ausländeranteil ab 18 Jahren in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausländeranteil ab 18 Jahren in Gitterzellen
(zip, 18,42 MB, nicht barrierefrei)

Geburtsland (Gruppen)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Geburtsland (Gruppen) in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Geburtsland (Gruppen) in Gitterzellen
(zip, 22,20 MB, nicht barrierefrei)

Staatsangehörigkeit

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Staatsangehörigkeit in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Staatsangehörigkeit
(zip, 22,6 MB, nicht barrierefrei)

Staatsangehörigkeit (Gruppen)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Staatsangehörigkeit (Gruppen) in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Staatsangehörigkeit (Gruppen) in Gitterzellen
(zip, 26,31 MB, nicht barrierefrei)

Zahl der Staatsangehörigkeiten

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Zahl der Staatsangehörigkeiten in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Zahl der Staatsangehörigkeiten in Gitterzellen
(zip, 23,95 MB, nicht barrierefrei)

Durchschnittsalter

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittsalter in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittsalter in Gitterzellen
(zip, 22,23 MB, nicht barrierefrei)

Alter in 5 Klassen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Alter in 5 Altersklassen in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Alter in 5 Altersklassen Gitterzellen
(zip, 31,59 MB, nicht barrierefrei)

Alter in 10er-Jahresgruppen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Alter in 10er-Jahresgruppen in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Alter in 10er-Jahrsgruppen in Gitterzellen
(zip, 35,93 MB, nicht barrierefrei)

Anteil der unter 18-Jährigen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Anteil der unter 18-Jährigen in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Anteil der unter 18-Jährigen in Gitterzellen
(zip, 20,64 MB, nicht barrierefrei)

Anteil der ab 65-Jährigen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Anteil der ab 65-Jährigen in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Anteil der ab 65-Jährigen in Gitterzellen
(zip, 21,06 MB, nicht barrierefrei)

Alter in infrastrukturellen Altersgruppen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Infrastrukturelle Altersgruppen in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)


Alter in infrastrukturellen Altersgruppen in Gitterzellen
(zip, 36,1 MB, nicht barrierefrei)

Familienstand

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Familienstand in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Familienstand in Gitterzellen
(zip, 30,4 MB, nicht barrierefrei)

Religion

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Religion in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Religion in Gitterzellen
(zip, 27,04 MB, nicht barrierefrei)

Haushalte und Familien

Durchschnittliche Haushaltsgröße

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Haushaltsgröße in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Haushaltsgröße in Gitterzellen
(zip, 17 MB, nicht barrierefrei)

Größe des privaten Haushalts

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Größe des privaten Haushalts in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Größe des privaten Haushalts in Gitterzellen
(zip, 10,8 MB, nicht barrierefrei)

Typ der Kernfamilie (nach Kindern)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Typ der Kernfamilie (nach Kindern) in Gitterzellen" (XLSX, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)


Typ der Kernfamilie (nach Kindern) in Gitterzellen
(zip, 21,5 MB, nicht barrierefrei)

Größe der Kernfamilie (bis 6 und mehr Personen)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Größe der Kernfamilie (bis 6 und mehr Personen)" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)


Größe der Kernfamilie (bis 6 und mehr Personen)
(zip, 18,4 MB, nicht barrierefrei)

Typ des privaten Haushalts (nach Lebensform)

Datensatzbeschreibung zu den Tabellen "Typ des privaten Haushalts (nach Lebensform) in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Typ des privaten Haushalts (nach Lebensform) in Gitterzellen
(zip, 23,2 MB, nicht barrierefrei)

Typ des privaten Haushalts (nach Familien)

Datensatzbeschreibung zu den Tabellen "Typ des privaten Haushalts (nach Familien) in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Typ des privaten Haushalts (nach Familien) in Gitterzellen
(zip, 22,9 MB, nicht barrierefrei)

Seniorenstatus eines privaten Haushalts

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Seniorenstatus eines privaten Haushalts in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Seniorenstatus eines privaten Haushalts in Gitterzellen
(zip, 20,80 MB, nicht barrierefrei)

Wohnungen

Durchschnittliche Nettokaltmiete

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Nettokaltmiete in Gitterzellen" (XLSX, 103KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete in Gitterzellen
(zip, 9 MB, nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete und Anzahl der Wohnungen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Nettokaltmiete und Anzahl der Wohnungen in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete und Anzahl der Wohnungen in Gitterzellen
(zip, 10,8 MB, nicht barrierefrei)

Eigentümerquote

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Eigentümerquote in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Eigentümerquote in Gitterzellen
(zip, 15,55 MB, nicht barrierefrei)

Leerstandsquote

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Leerstandsquote in Gitterzellen" (XLSX, 105KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Leerstandsquote in Gitterzellen
(zip, 12,37 MB, nicht barrierefrei)

Marktaktive Leerstandsquote

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Marktaktive Leerstandsquote in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Marktaktive Leerstandsquote in Gitterzellen
(zip, 13,18 MB, nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Wohnfläche je Bewohner

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Wohnfläche je Bewohner in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Wohnfläche je Bewohner in Gitterzellen
(zip, 18,78 MB, nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Wohnfläche je Wohnung in Gitterzellen
(zip, 19,42 MB, nicht barrierefrei)

Fläche der Wohnung (10m2-Intervalle)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Fläche der Wohnung (10m2-Intervalle) in Gitterzellen" (XLSX, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Fläche der Wohnung (10m2-Intervalle)
(zip, 28,81 MB, nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Gebäudetyp (Größe)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Wohnungen nach Gebäudetyp (Größe) in Gitterzellen" (XLSX, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Gebäudetyp (Größe) in Gitterzellen
(zip, 21,57 MB, nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Zahl der Räume

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Wohnungen nach Zahl der Räume in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Zahl der Räume in Gitterzellen
(zip, 25,29 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude

Gebäude nach Baujahr (Jahrzehnte)

Datensatzbeschreibung zu den Tabellen "Gebäude nach Baujahr (Jahrzehnte) in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude nach Baujahr (Jahrzehnte) in Gitterzellen
(zip, 21,7 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude nach Baujahr in Mikrozensus-Klassen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Gebäude nach Baujahr in Mikrozensus-Klassen in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude nach Baujahr in Mikrozensus-Klassen in Gitterzellen
(zip, 21,23 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Gebäude mit Wohnraum nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Anzahl der Wohnungen im Gebäude
(zip, 19,07 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Gebäudetyp (Größe)

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Gebäude mit Wohnraum nach Gebäudetyp (Größe) in Gitterzellen" (XLSX, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Gebäudetyp (Größe) in Gitterzellen
(zip, 26,65 MB, nicht barrierefrei)

Heizen

Wohnungen nach überwiegender Heizungsart

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Wohnungen nach überwiegender Heizungsart in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wohnungen nach überwiegender Heizungsart in Gitterzellen
(zip, 22 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach überwiegender Heizungsart

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Gebäude mit Wohnraum nach überwiegender Heizungsart in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach überwiegender Heizungsart in Gitterzellen
(zip, 18,23 MB, nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Energieträger der Heizung

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Wohnungen nach Energieträger der Heizung in Gitterzellen" (XLSX, 107KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Wohnungen nach Energieträger der Heizung in Gitterzellen
(zip, 24 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Energieträger der Heizung

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Gebäude mit Wohnraum nach überwiegender Heizungsart in Gitterzellen" (XLSX, 106KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Gebäude mit Wohnraum nach Energieträger der Heizung in Gitterzellen
(zip, 20,45 MB, nicht barrierefrei)

Regionaltabellen

Regionaltabellen

Die zentralen Ergebnisse des Zensus 2022 mit Stichtag 15.05.2022 stehen als Regionaltabellen (im Format Excel inklusive maschinenlesbarer Tabellen) zum Download zur Verfügung.

Die Tabellen enthalten Daten für die regionalen Ebenen - Bund, Bundesländer, Regierungsbezirke, Stadtkreise/kreisfreie Städte/Landkreise, Gemeindeverbände sowie Gemeinden. Sie umfassen die fünf Themenbereiche Bevölkerungszahlen, Demografie, Gebäude- und Wohnungen, Bildung und Erwerbstätigkeit sowie Haushalte und Familien.

Für die maschinelle Weiterverarbeitung stehen die Inhalte zusätzlich in strukturierter Form ohne Formatierungen und ohne verbundene Zellen als CSV-Tabelle zur Verfügung. Fußnoten oder weitere Erläuterungen sind in den CSV-Tabellen nicht enthalten.

Bitte beachten Sie die Zeichenerklärung im jeweiligen Registerblatt "Erläuterungen zur Methodik". Die Zeichen befinden sich identisch in der Excel-Version als auch in den csv-Arbeitsblättern, sind also keine Formatierung. Je nach Art der Verarbeitung können diese Zeichen dazu führen, dass die Inhalte einer Spalte nicht als numerische Werte erkannt werden. Für eigene statistische Auswertungen sind entsprechende Umwandlungen in Zahlen vorzusehen, in Python z.B. mit: .to_numeric(errors='coerce')

 

Bevölkerung

Regionaltabelle Bevölkerung
(xlsx, 1,8 MB, nicht barrierefrei)

Bildung und Erwerbstätigkeit

Regionaltabelle Bildung und Erwerbstätigkeit
(xlsx, 26,8 MB, nicht barrierefrei)

Demografie

Regionaltabelle Demografie
(xlsx, 5,2 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude und Wohnungen

Regionaltabelle Gebäude und Wohnungen
(xlsx, 20 MB, nicht barrierefrei)

Haushalte

Regionaltabelle Haushalte
(xlsx, 4,5 MB, nicht barrierefrei)

Sonderauswertungen

Mit Klick auf den Download können Sie die Tabelle herunterladen:

Auswertungen nach Bundestagswahlkreisen:

Die Tabellen enthalten Daten, die im Rahmen von Sonderauswertungen auf Gliederungsebene der Bundestagswahlkreise zur Bundestagswahl 2025 (für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag) für ausgewählte Themenbereiche erstellt wurden.

Deutsche Staatsangehörige in 5 Altersklassen je Bundestagswahlkreis (XLSX, 95KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausländeranteil je Bundestagswahlkreis (XLSX, 86KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Familienstand je Bundestagswahlkreis (XLSX, 99KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Religionszugehörigkeit nach Bundestagswahlkreis (XLSX, 93KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete pro qm je Bundestagswahlkreis (XLSX, 85KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Leerstandsquote je Bundestagswahlkreis (XLSX, 86KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Auswertungen:

Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit im Zensus 2022 und im Zensus 2011 – Anzahl und Anteil je Gemeinde (XLSX, 820KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Geschlechterverteilung nach Stadt- und Gemeindetypen (XLSX, 80KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Anteil der Hundertjährigen in Bundesländern und kreisfreien Städten bezogen auf 10.000 Einwohner (XLSX, 90KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Durchschnittsalter der Bevölkerung je Gemeinde (XLSX, 440KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit – Anzahl und Anteil je Gemeinde (XLSX, 820KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit im Zensus 2022 und im Zensus 2011 – je Bundesland (XLSX, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Haushalte nach Seniorenstatus eines privaten Haushalts und Anzahl der Haushalte und Wohnfläche (XLSX, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Bevölkerung nach Geschlecht (XLSX, 231KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausgewählte Quantile der Nettokaltmiete/m² (XLSX, 85KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausländeranteil nach EU- nicht EU-Staatsangehörigkeit - Datensatzbeschreibung (XLSX, 95KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ausländeranteil nach EU- und nicht EU-Staatsangehörigkeit
(zip, 16,69 MB, nicht barrierefrei)

Shapefile "Kartengrundlage administrative Grenzen zum Stichtag 15. Mai 2022"

Dieses Shapefile beinhaltet Verwaltungsgrenzen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Kreise Deutschlands für den Gebietsstand des Zensusstichtag 15. Mai 2022. Die hier angebotenen Geodaten stehen gemäß der Open Data Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 zum Download und zur Online-Nutzung zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die in dem ZIP-File enthaltene Dokumentation sowie die Hinweise zum Quellenvermerk. Dieser ist erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren. Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind mit einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen:

© GeoBasis-DE / BKG 2023

Bei der Darstellung auf einer Webseite ist der Quellenvermerk mit der URL "http://www.bkg.bund.de" zu verlinken.

Shapefile der Verwaltungsgrenzen mit Stand 15. Mai 2022 (UTM32)
(zip, 62 MB, nicht barrierefrei)

Shapefile "Kartengrundlage administrative Grenzen zum Stichtag 15. Mai 2022"

Methoden

Häufig gestellte Fragen

Warum wurde der Zensus 2022 durchgeführt?

Der Zensus dient als wichtige Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik, Verwaltungen und Wirtschaft. Auf Grundlage des Zensus können Infrastrukturmaßnahmen, wie zum Beispiel der Bau von Schulen und Kindertagesstätten besser geplant werden. Nicht zuletzt liefert der Zensus wichtige Daten für die Wissenschaft und wird zudem als Datengrundlage für viele amtliche Statistiken herangezogen. Grundlage für den Zensus ist die EU-Verordnung (EG) Nr. 763/2008. Alle EU-Mitgliedsstaaten sind dadurch verpflichtet, alle zehn Jahre, jeweils am Anfang eines Jahrzehnts, einen Zensus durchzuführen.

Was ist der Zensus?

Der Zensus ist eine stichtagsbezogene Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung. Das Ergebnis ist eine fundierte Datenlage über die genaue Größe der Bevölkerung, die Lebensverhältnisse der Einwohner sowie den Gebäude- und Wohnungsbestand in Deutschland, in den Bundesländern, aber auch in tiefer regionaler Gliederung für einzelne Gemeinden. Die Ergebnisse des Zensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Planungsprozesse bei Bund, Ländern und Gemeinden.

Was ist ein registergestützter Zensus?

Bei einem registergestützten Zensus werden Daten nach Möglichkeit aus bereits vorhandenen Verwaltungsregistern (z. B. kommunalen Melderegistern) gewonnen. Da diese Register allerdings nicht alle für den Zensus benötigten Daten enthalten, werden die Registerdaten durch Befragungen der Bevölkerung ergänzt. Das Konzept des registergestützten Zensus wurde bereits beim Zensus 2011 angewendet, um die Belastung für die Bevölkerung und die Kosten möglichst gering zu halten. Anders als bei einer klassischen Volkszählung wird beim registergestützten Verfahren nur ein Teil der Bevölkerung eines Landes befragt

Was ist der Unterschied zwischen dem Zensus 2022 und dem Mikrozensus?

Der Zensus findet alle zehn Jahre statt, der Mikrozensus jährlich. Für beide werden Haushalte an Anschriften befragt, die mithilfe einer Zufallsstichprobe ausgewählt wurden. Es kann vorkommen, dass Personen beim Zensus und beim Mikrozensus um Auskunft gebeten werden. Da beim Mikrozensus nur ca. 1 % der Bevölkerung befragt wird, eignet er sich nicht für regional tief gegliederte Ergebnisse. Im Gegensatz zum Zensus bietet der Mikrozensus detaillierte Informationen zu Themen wie Familie, Schule und Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Arbeitssuche, Einkommen, Kinderbetreuung und Internetnutzung.

Wann wird der nächste Zensus stattfinden?

Die Europäische Union verpflichtet die Mitgliedstaaten mit der Verordnung 763/2008 bisher dazu, alle zehn Jahre einen Zensus durchzuführen. In Deutschland wird die nächste Runde voraussichtlich 2031 stattfinden.

Welche Maßnahmen wurden im Rahmen des Zensus zum Datenschutz ergriffen?

Es wurden alle zur Gewährleistung des Datenschutzes erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen getroffen. Die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen wurden dabei systematisch aus dem aktuellen Grundschutz-Kompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgeleitet und orientierten sich darüber hinaus stets am aktuellen Stand der Technik. Zur Verhinderung eines ungewollten Datenverlustes wurden der Schutzbedarf, die potenziellen Bedrohungen und die erforderlichen Maßnahmen festgelegt und deren Umsetzung überprüft.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass zu Anträgen hinsichtlich Ihrer Rechte nach der DS-GVO als betroffene Person zum Zensus 2022 keine Informationen mehr zur Verfügung gestellt werden können, weil die personenidentifizierenden Daten im Zensus 2022 entsprechend den Löschvorschriften zwischenzeitlich bereits gelöscht wurden.

Welches Verfahren wurde für die statistische Geheimhaltung beim Zensus 2022 angewendet?

Die Cell-Key-Methode ist ein datenveränderndes Geheimhaltungsverfahren. Bei der Cell-Key-Methode werden nicht die Einzeldaten verändert, sondern leichte Änderungen am Originalergebnis erst bei der Erzeugung der Ergebnisse vorgenommen. Einigen Ergebnissen oder Tabellenfeldern (= cell) wird fest ein kleiner „Überlagerungswert“ zugewiesen (zum Beispiel +2 oder -1). Anstelle des Originalergebnisses wird für diese Tabellenfelder die Summe aus Originalergebnis und „Überlagerungswert“ veröffentlicht.
Mehr Informationen zur Cell-Key-Methode finden Sie im Bereich Methoden.

Was ist das Rückspielverbot?

Die persönlichen Angaben der Befragten müssen streng geheim gehalten werden und dürfen weder an private noch an staatliche Institutionen weitergegeben werden. In der Praxis heißt das, es dürfen zwar Daten aus den Registern der Einwohnermeldeämter oder der Grundsteuerstellen an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt werden; es ist aber nicht zulässig, nicht anonymisierte bzw. nicht statistisch aufbereitete Daten an diese oder andere Institutionen zurückzuspielen. Die Daten fließen also stets nur in eine Richtung – hin zur amtlichen Statistik.

Welche Inhalte sind bei der Zensusdatenbank zu finden?

Alle Daten des Zensus 2022 stehen in der Zensusdatenbank in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Interessierte können in der Zensusdatenbank unentgeltlich Tabellen bis auf Gemeindeebene nach eigenem Bedarf konfigurieren und sehr flexible Auswertungen durchführen. Es stehen die Formate csv, csv flat und Excel zum Download bereit. Registrierten Nutzenden stehen weitere Funktionen und Services wie der Abruf großer Tabellen (>20 000 Werte) und automatisierte Datenabfragen mittels Webschnittstelle (API) zur Verfügun

Darf ich die Daten aus der Zensusdatenbank weiterverbreiten und welches Copyright muss ich dabei beachten?

Die Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist mit Quellennachweis gestattet.
Informationen zu den Copyright-Regelungen sowie Zitierweisen des Quellennachweises finden Sie im Impressum der Zensusdatenbank.

Welche Inhalte sind im Zensus-Atlas zu finden?

Im Zensus-Atlas werden die Ergebnisse des Zensus räumlich – in Form von thematischen Karten und unabhängig von administrativen Grenzen – für ganz Deutschland dargestellt. Die zugrundeliegenden Daten stehen zudem – hochauflösend georeferenziert – in 10km-, 1km- und 100m-Gitterzellen als Zip-Dateien zum Download zur Verfügung. Damit können die Ergebnisse des Zensus auch unabhängig von administrativen Regionaleinheiten verarbeitet werden. Die Dateien liegen im INSPIRE-konformen Format vor. Die Geheimhaltung der Ergebnisse aus dem Zensus 2022 auf allen Gitterzellebenen ist sichergestellt.

Wo findet man die Ergebnisse zum Zensus 2011?

Die Ergebnisse zum Zensus 2011 sind in der Zensusdatenbank zu finden.

Qualitätsberichte

Qualitätsbericht - Zensus 2022

Primäres Ziel des Zensus ist die Feststellung der Einwohnerzahlen von Bund, Ländern und Gemeinden und die Bereitstellung der Grundlage für die Fortschreibung der Einwohnerzahlen für die Zeit zwischen zwei Volkszählungen.